Genealogie Musolf

Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland

Notizen


Treffer 51 bis 100 von 5,828

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 117» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
51 Änderung des Nachnamens 1943 von Goretzki auf Grote Goretzki, Johannes Paul (I15189)
 
52 Andreas Behrend hatte nach einer Notiz des Grundbuches der Regierung zu Marienwerder das Schulzengut geerbt - nicht erheiratet. Sonach mag der 1744 genannte Schulze, der als scultetus Piastozinensis schon 1726 nachweisbare Lorentz Patin, sein Stiefvater gewesen sein. Behrendt, Andreas (I146)
 
53 Andreas Georg Nelke - Bauer; Ratsmitglied u. Kirchenpfleger / Kirchenkassenverwalter, Pfarr-Administrator
1832 in Frankenhagen: " Das Lehnmannsgut des Andreas Nelke"
Mitglied im Verein d. Konitzer Kreises: Petitionen-Verzeichnis Nr. 35
Quelle:
Beiträge zur Geschichte Westpreußens Nr.4 S.146
Dr. Joseph Rink: Die Geschichte der Koschneiderei - Ihre Bevölkerung im Jahre 1772 und Ende 1919 S.
149
Dr. Joseph Rink: Die Seele des Koschneiders / hier: Drei geistliche Brüder - S.8
"Ein guter Pfarrer ist ein Segen für die Gemeinde. So dachte auch die Familie Nelke in Frankenhagen,
Kreis Konitz. In ihrem Hause stieg der Pfarrer von Osterwick ab, wenn er in Frankenhagen Gottesdienst
hielt. Andreas Nelke und seine Frau Anna geb. Schreiber hielten treu zu ihrem Pfarrer. Mochten neue
Pfarrer kommen, mochten alte Pfarrer gehen, die Familie Nelke nahm jeden Pfarrer freundlich auf. Diese
Liebe und Treue zum Geistlichen ging auch auf ihre Kinder über. Das Samenkorn des elterlichen Hauses
trug herrliche Früchte. Drei Söhne widmeten sich dem geistlichen Stande...." 
Nelke, ANDREAS Georg (I4498)
 
54 Andreas Schwemin - Er erbte das Schulzengut in Cekcyn (Dt.-Cekzin)
Weiteres zur Familie Schwemin - Quelle: Paul Panske: "Familien der
Koschnaewjerdörfer im 18. Jahrhundert" Seite 61 
Schwemin, Andreas (I7550)
 
55 Anna Schöneberg, Regina ? Schöneberg, Maria Regina (I6960)
 
56 Annahme : Vorname der Mutter fehlerhaft Jentzke, Andreas (I2875)
 
57 Annahme: Paul Kuchenbecker (* 28.07.1813 in Granau) war nicht Gertrud Marianna Wollschläger (1816 in Granau) verheiratet gewesen ist, sondern mit
Maria Magdalena Wollschläger (29.12.1817 in Granau).
Begründung:
-bei ihrer Taufe wurde der Vorname scheinbar später hinzugefügt, evtl. falsch.
-die Trauung am 24.01.1841 in Lichnau war eine Doppelhochzeit mit ihrer Schwester Gertrud und sie heirateten Brüder.
-als ihre Eltern starben, zeigt es bei beiden der Schwiegersohn Paul Kuchenbecker aus Granau an. Der muss ja irgendwo her gekommen sein und der Pfarrer wird sich nicht 2x mit dem Vornamen vertan haben (Andreas oder Paul). 
Wollschläger, Barbara (I9053)
 
58 Anton Doberint, Maria ? Janowitz, MARIA Hedwig (I2843)
 
59 Anton erwarb zu seinem Besitz noch einen Bauerhof hinzu, der mit dem königlichen Privileg vom 12.04.1702 begnadet war (damals, 1702, "dem
ehrbaren Christoph Gierszewsky" verliehen; dessen Nachkomme 1773 ist Adam Gehrs). Von den Söhnen dieses Ehepaars war Johann Referendar
und (später) Gutsverwalter zu Groß Mendromierz; August starb als Gymnasiast. 
Behrendt, Anton (I218)
 
60 Auf Basis der mir vorliegenden Quellen gehe ich davon aus, daß Gottfried Renner Sohn des Johann Ulrich Renner / Margaretha Magdalena Kniesel ist. Begründung: In den Revisionslisten findet sich nur eine Familie Renner in der Kolonie Weinau. Ich gehe davon aus, daß Johann Renner nach Weinau ausgewandert ist, in Wasserau Magdalena Kniesel geheiratet hat und in Weinau die Kinder zur Welt gekommen sind.
I. d. R. werden bei den Kindern als Taufpaten die Geschwister der Eltern gewählt. So ist es z. B. auch im Falle bei der Taufe von Gottfried Renner am 05.04.1851: hier werden als Taufpaten Johann Renner und seine Frau Caroline Essert angegeben. Daher gehe ich davon aus, daß Gottfried Renner Senior und Johann Renner Brüder sind. 
Renner, Gottfried (I15088)
 
61 Auf Basis der mir vorliegenden Quellen gehe ich davon aus, daß Jacob Renner Sohn des Johann Ulrich Renner / Margaretha Magdalena Kniesel ist. Begründung: In den Revisionslisten findet sich nur eine Familie Renner in der Kolonie Weinau. Ich gehe davon aus, daß Johann Renner nach Weinau ausgewandert ist, in Wasserau Magdalena Kniesel geheiratet hat und in Weinau die Kinder zur Welt gekommen sind. Renner, Jacob (I14907)
 
62 Auf grund der Informationen in den Kirchenbüchern (Taufe, Heirat, Beerdigung) von Hochstädt (1833-1885) läßt sich schliessen, daß in Reichenfelde nur ein Familienzweig Gräber wohnhaft war.
Auf Basis des Datums der Heirat gehe ich davon aus, daß Catharina Gräber die Tochter von Johann Adam Gräber und Anna Catharina Fritz ist. Des weiteren wird das Ehepaar als Taufpaten erwähnt. 
Gräber, Catharina (I14887)
 
63 Auf grund der Informationen in den Kirchenbüchern (Taufe, Heirat, Beerdigung) von Hochstädt (1833-1885) läßt sich schliessen, daß in Reichenfelde nur ein Familienzweig Gräber wohnhaft war.
Auf Basis des Datums der Heirat gehe ich davon aus, daß Elisabeth Gräber die Tochter von Johann Adam Gräber und Anna Catharina Fritz ist. Des weiteren wird das Ehepaar als Taufpaten erwähnt. 
Gräber, Elisabeth (I14885)
 
64 Ausgewandert am 11.11.1894 mit dem Schiff Scandia von Hamburg nach nach New York, USA. Sie war zu diesem Zeitpunkt ledig. Laut Schiffsunterlagen ist sie nach Connecticut ausgewandert. Mathia, REGINA Catharina (I3973)
 
65 Ausgewandert nach Amerika Nelke, Paul Eustachius (I4853)
 
66 Bauer, Hof in Dorflage bei der Kirche gegenüber der Straße zum Ortsausgang
rechts nach Schlagenthin und Dt. Cekzin (Foto/Dia). Beinahme "Storch-Nelke" od. mundartlich
auf Koschnieder Platt "Storch-Niltsch" gesprochen wegen der Störche auf dem Dach des Hofes.
Vor Beginn des Krieges 1939 wurde Besitzer Josef Nelke mit Familie von den Polen nach
Bromberg verschleppt. 
Nelke, JOSEPH Mauritius Stephanus (I4754)
 
67 Bedingt durch Tintenfleck ist das genaue Datum nicht lesbar, Nelke, Gertrud (I4655)
 
68 Begründung für die Daten der Eheschliessung :
Sie geht als Witwe in die Ehe, lebte vorher in Deutsch Cekzin
Heirat vor der Geburt des 1. Kindes 
Familie: JOHANN Georg von Pokrzywnicki / Anna Catharina Theil (F929)
 
69 Begründung für die Daten der Eheschliessung :
Sie geht als Witwe in die Ehe, lebte vorher in Deutsch Cekzin
Heirat vor der Geburt des 1. Kindes 
Familie: PAUL Adam Schulz / Anna Catharina Theil (F930)
 
70 Begründung, warum Franz Stranz die Elisabeth Gatz (* 7.11.1789) geheiratet hat und nicht Maria Elisabeth Gatz (* 1791): Die Patentante von Gertrud Stranz heißt Marianna Gatz. Elisabeth Gatz (* 1789) hat eine Schwester Marianna. Außerdem paßt die Altersangabe bei Sterbeeintrag von Elisabeth exakt zur den Daten der Geburt. Familie: Franz Stranz / Elisabeth Gatz (F2584)
 
71 Bei Andreas Wollschläger * um 1793 ist wohl davon auszugehen, dass er auch aus Lichnau stammt, denn wenn man den Heiratseintrag von 1823 anschaut und mit den beiden auf der gleichen Seite direkt darunter vergleicht, fällt auf, dass als Ort nur Lichnau angegeben wird. Bei den beiden unmittelbar folgenden dann jeweils zwei Orte, wenn die Brautleute eben aus zwei verschiedenen Orten stammten.
Zu dieser Zeit gab es in Lichnau nur eine Wollschläger-Familie, nämlich die des Thomas Wollschläger (vgl. Panske, Familien der Koschnaewjerdörfer S. 67). Panske listet im gleichen Werk auf S. 99 die Wollschlägers auf, woraus sich für mich im Zusammenhang mit den Kirchbucheinträgen vor und nach der Lücke ergibt:
Vater von Andreas und seinem Bruder Michael (* um 1785) ist Thomas Wollschläger ~ 18.12.1742, + 08.05.1810 in Lichnau oo 1774 mit Eva N.N. * um 1750, + 29.06.1810 in Lichnau. Thomas hat einen Bruder Martin ~ 25.10.1733 in Lichnau, der bereits 1768 anlässlich seiner oo mit Barbara Rhode (*1736) nach Granau übersiedelt. Jetzt sollte man davon ausgehen, das "dein" Andreas als jüngerer Bruder in der Erfolge leer ausgeht, aber der ältere Michael oo bereits 1813 die Schulzenwitwe Catharina Rhode verwittwete Schwemin und wird so 1813 Schulz in Lichnau und begründet die Wollschläger-Schulzenreihe dort. Andreas übernimmt dann wohl die zwei Hufen des Vaters Thomas die für 1772 bei Panske auf S. 67 genannt sind.
Die Eltern von Thomas ergeben sich aus den Taufeinträgen von ihm und Michael: Michael Wollschläger und Anna N.N. Wenn Michael der bei Panske Personennachweis 1651-1702 auf S. 42 ganz oben genannte ist (~24.09.1690 in Lichnau), dann sind seine Eltern Simon Wollschläger und Elisabeth N.N. Die Eltern des Simon W. dann Martin W. und Anna Schmelter (Tochter des Thomas Schmelter). 
Wollschläger, Andreas (I8994)
 
72 Bei Andreas Wollschläger * um 1793 ist wohl davon auszugehen, dass er auch aus Lichnau stammt, denn wenn man den Heiratseintrag von 1823 anschaut und mit den beiden auf der gleichen Seite direkt darunter vergleicht, fällt auf, dass als Ort nur Lichnau angegeben wird. Bei den beiden unmittelbar folgenden dann jeweils zwei Orte, wenn die Brautleute eben aus zwei verschiedenen Orten stammten.
Zu dieser Zeit gab es in Lichnau nur eine Wollschläger-Familie, nämlich die des Thomas Wollschläger (vgl. Panske, Familien der Koschnaewjerdörfer S. 67). Panske listet im gleichen Werk auf S. 99 die Wollschlägers auf, woraus sich für mich im Zusammenhang mit den Kirchbucheinträgen vor und nach der Lücke ergibt:
Vater von Andreas und seinem Bruder Michael (* um 1785) ist Thomas Wollschläger ~ 18.12.1742, + 08.05.1810 in Lichnau oo 1774 mit Eva N.N. * um 1750, + 29.06.1810 in Lichnau. Thomas hat einen Bruder Martin ~ 25.10.1733 in Lichnau, der bereits 1768 anlässlich seiner oo mit Barbara Rhode (*1736) nach Granau übersiedelt. Jetzt sollte man davon ausgehen, das "dein" Andreas als jüngerer Bruder in der Erfolge leer ausgeht, aber der ältere Michael oo bereits 1813 die Schulzenwitwe Catharina Rhode verwittwete Schwemin und wird so 1813 Schulz in Lichnau und begründet die Wollschläger-Schulzenreihe dort. Andreas übernimmt dann wohl die zwei Hufen des Vaters Thomas die für 1772 bei Panske auf S. 67 genannt sind.
Die Eltern von Thomas ergeben sich aus den Taufeinträgen von ihm und Michael: Michael Wollschläger und Anna N.N. Wenn Michael der bei Panske Personennachweis 1651-1702 auf S. 42 ganz oben genannte ist (~24.09.1690 in Lichnau), dann sind seine Eltern Simon Wollschläger und Elisabeth N.N. Die Eltern des Simon W. dann Martin W. und Anna Schmelter (Tochter des Thomas Schmelter). 
Wollschläger, Thomas (I11538)
 
73 Bei dem Eintrag handelt es sich nicht um Gertrud Behrendt geb. Rhode, da hier von der Ehefrau des Einliegers die Rede ist und nicht von der Frau des Schulzen. Schade, Gertrud (I6635)
 
74 Bei der Mutter handelt es sich um eine Vermutung meinerseits. Latzke, Elisabeth (I3742)
 
75 Beide gehen als Witwe / Witwer in die Ehe. Familie: Laurentius Grabowski / Catharina Behrendt (F3273)
 
76 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: Joseph Knitter / EMILIE Auguste Dust (F1439)
 
77 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: Franz Stranz / Regine Theus (F3296)
 
78 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: JOHANN Matthäus Schwanitz / Catharina Domek (F3656)
 
79 Beide gehen als Witwer / Witwe in die Ehe. Familie: Adam Piotrowski / ANNA Maria Behrendt (F3277)
 
80 Beim Sterbeintrag werden die Kinder Joseph, Peter und Anna sowie die Frau als Erben erwähnt Schreiber, Joseph (I7174)
 
81 Beim Volksbund wird Geburtsdatum 24.10.1885 genannt. Musolf, Maria Rosalia (I4366)
 
82 BeimTod des Stiefvaters Michael Renk wird im Kirchenbuch der Sohn "Johann Renk, 30 Jahre" erwähnt.  Schmelter, Johannes (I10429)
 
83 Belegt anhand einer Sterbeurkunde, unklar welche Renk, Regina (I5918)
 
84 Bemerkung im Taufeintrag : Rhode hat das Kind als seines anerkannt. Standesamt Pollnitz 07.01.1890 Rhode, Martha (I6136)
 
85 Besitzer der Güter: Wolfsbruch, Gut Josefhof 250 ha (Lugetal) und im
"Korridor" (Stammgut Deutsch Cekzin, Osterwick) Mitteilungen des
Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn - Heft 18;
Seite 57 - von P. Panske zu Bütow i. P.: ...Im Laufe des 19. Jahrhunderts
hat dieser letztere seine Inhaber vielfach gewechselt, bis der Hof
schlieszlich selbst aufgetielt wurde. Hinterher jedoch wurde das
Besitztum grösztensteils wieder zusammengekauft und mit dem zweiten
(ehemaligen Schweminskischen) Schulzenhofe in einer Hand vereinigt:
es geschah dies durch August Janowitz (* zu Abrau den 28. August
1846; + den 19. Dezember 1902), den Vater des heutigen Besitzers
Ambrosius. 
Janowitz, AMBROSIUS Vincenz (I2782)
 
86 Besitzer in Granau : Grundstück August Musolf Kuchenbecker, Peter PAUL (I3488)
 
87 Besitzer in Granau : Grundstück Pokrzywnicki Kuchenbecker, ANDREAS Nicolaus (I3393)
 
88 Besitzer in Granau : Grundtsück Sawatzke Kuchenbecker, Casimir Joseph (I3413)
 
89 Blutsverandschaft 2. Grades Familie: Joseph Nelke / Elisabeth Gatz (F850)
 
90 Blutsverwandschaft (3. & 4. Grad) Familie: JACOB Laurentius Risop / Margaretha Pankau (F2234)
 
91 Blutsverwandschaft 2. Grades Familie: MICHAEL Franziskus Warmke / Barbara ELISABETH Otto (F3847)
 
92 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Martin Behrendt / Anna Behrendt (F600)
 
93 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Joseph Rink / Maria ELISABETH Brauer (F1993)
 
94 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Bartholomäus Schreiber / Marianna Schulz (F2377)
 
95 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Thomas Theil / ANNA Barbara Patzke (F2391)
 
96 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Thomas Riemer / Anna Ortmann (F1686)
 
97 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Anton JACOB Schwemin / MARIANNA Elisabeth Schulz (F1477)
 
98 Blutsverwandschaft 3. und 4. Grades Familie: Joseph Behrendt / Anna Rosa Otto (F1268)
 
99 Blutsverwandt 3. Grades Familie: Paul Nelke / Anna Thiede (F1276)
 
100 Blutsverwandt 3. und 4. Grades Familie: Andreas Schwemin / Maria ELISABETH Nelke (F1100)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 117» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von Michael Musolf. | Datenschutzerklärung.