Genealogie Musolf

Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland

Notizen


Treffer 101 bis 150 von 5,828

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 117» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
101 Blutsverwandtschaft 2. und 3. Grades Familie: JOHANN Jacob Hoppe / MARIA Thekla Bünger (F3365)
 
102 Bonk, Hugo: Geschichte der Stadt Allenstein, 2.Bd., Allenstein 1930, S.219: "Die gewerbliche Berufsschule besteht aus 23 Klassen mit 400 Schuelern. Die Arbeiter-Berufsschule fuer ungelernte Arbeiter hat 15 Klassen mit 400 Schuelern und die hauswirtschaftliche Berufsschule hat 21 Klassen mit 500 Schuelerinnen." .... "Die ... kaufmaennische Berufsschule hat 8 Klassen mit 200 Schuelern. Die Haushaltungsschule hat 2 Klassen mit 50 Schuelerinnen ...; saemtliche Berufsschulen unterstehen dem Direktor Brauer." Dazu gehoerten ferner eine Handels- und Hoehere Handelsschule. Brauer, CASIMIR Matthäus (I725)
 
103 Bottrop 1943/281 Venn, MARIA Elisabeth (I8552)
 
104 Braut wohnte bei der Eheschliessung in Bielefeld Familie: Matthias Paul Hellwig / ROSALIE Anna Grugel (F757)
 
105 Brautpaar blutsverwandt 3. Grades Familie: Johann Schwemin / Catharina Gersch (F736)
 
106 Casimir Rhode gehörte zu den Personen, die am 10.09.1840 dem neuen König Friedrich Wilhelm IV zu Königsberg (Krönungsort), die
Erbhuldigung leistete. 
Rhode, Casimir (I6021)
 
107 Casimir Rhode war ländlicher Abgeordneter zum preußischen Provinziallandtage und nahm als solcher im Jahre 1840 an der Huldigung für König Wilhelm IV in Königsberg teil. Rhode, Casimir (I6021)
 
108 Catharina Thiede stammt wahrscheinlich aus Abrau (Kirchspiel Lichnau), entsprechend hat dort die Eheschliessung stattgefunden. Begründung : Bei 2 Kinden der Familie Hoppe/Thiede lauten die Taufpaten Thiede aus Abrau. Thiede, Catharina (I8258)
 
109 Da die Kinder in Schlagenthin geboren worden sind, gehe ich davon aus dass die Ehe auch in Schlagenthin geschlossen worden ist und die Catharina Musolf ebendort geboren worden ist. Musolf, Catharina (I11728)
 
110 Das erste Kind wurde 1851 geboren, nachher findet sich keine Heiratseintrag. Also muß die Heirat vorher gewesen sein, wahrscheinlich in den verschollenen Jahren. Familie: Johann Nitzler / BARBARA Elisabeth Musolf (F422)
 
111 Das Freischulzengut Königlich Neukirch befand sich damit von ca. 1721 bis 1945 - also ca. 225 Jahre - in Familienhand von Pokrzywnicki, Joseph GEORG Anton (I8627)
 
112 Das letzte Kind Thomas wurde 1751, vor 1759 liegen keine Sterbebücher aus Osterwick vor. Nach 1759 ist kein Sterbeeintrag zu finden. Somit muss sie zwischen 1751 und 1759 gestorben sein. Behrendt, Magdalena (I481)
 
113 Das Paar ist im 3. und 4. Grad blutsverwandt Familie: JOHANN Michael Behnke / Catharina Schreiber (F1796)
 
114 Datum : Vor der Geburt des Kindes und innerhalb der lückenhaften Aufzeichnungen
Ort : anhand der Geburt 
Familie: JOHANN Laurentius Musolf / ANNA Rosa Grunert (F383)
 
115 Datum geschätzt Schreiber, Maria Magdalena (I7239)
 
116 Der Bräutigam geht als Witwer in die Ehe. Familie: Johannes Gersch / Dorothea Behrendt (F2260)
 
117 Der Deutsche Ritterorden hat in Petztin einen Ordenshof im Jahre 1397 angelegt. In der poln. Zeit 1466 bis 1771 wurde daraus ein Vorwerk, das schon
1744 an den Granauer Oberschulzen Paul Rhode aus Granau verpachtet war. Die gesamte Familie lebte auch auf Petztin. Im Jahre 1753 verkaufte der
poln. Fürst Michael Anton Sapieha und seine Gemahlin Alexandra das Gut an Franz Lukowicz und dieser wiederum im Jahr 1766 an Andreas und Helene
Berent, geb. Patin, die vorher in Damerau gelebt hatten.
Paul Rhode war bis zu seinem Tode im Jahre 1756 Pächter auf Gut Petztin. Nachfolgepächter war für kurze Zeit sein Sohn Paul, getauft am 06.07.1738.
Als Vater Paul 1756 starb, wurden Vormünder eingesetzt und zwar mit Billigung der Obrigkeit des Tuchler Amtes, zwecks Erbschaftsregulierungen.
Erbberechtigt waren die Witwe Sophia, geb. Stoltmann, sowie die sieben zu erwachsenen gewordenen Personen, 4 Söhne und 3 Töchter. 
Rhode, Paul (I6147)
 
118 Der Ehemann ist bereits tot, sie hinterläßt 2 maj. Kinder. Klinger, Marianne (I13247)
 
119 Der Einzige Paul Stranz bis 1740 aus Osterwick. Außerdem paßt das Jahr der Geburt zu dem seiner Frau. Stranz, Paul (I7952)
 
120 Der Geburtsort ist vermutet, da
1,) sich keine Eheeinträge finden lassen
2.) Die Taufpaten der Kinder mit dem Nachnamen Bünger aus Abrau kommen 
Bünger, Gertrud (I1016)
 
121 Die Braut ist in der Eheschliessung nicht zu entziffern. Anhand der Geburten der Kinder wurde die Braut identifiziert. Familie: Michael Schreiber / Catharina ELISABETH Gatz (F1973)
 
122 Die Ehe wurde mit großer Wahrscheinlichkeit in der Pfarrei Lichnau vollzogen, da die Kinder in Schlagenthin geboren worden sind.  Familie: Paul Behnke / Catharina Musolf (F3243)
 
123 Die Ehe wurde wahrscheinlich vor 1800 in der Pfarrei Lichnau geschlossen.

Johann Hoppe heiratete in 2. Ehe xxx, die Ehe mit Elisabeth Weilandt scheint die vorherige Ehe zu sein (Sterbedaten der Frau passen zu den Daten der 2. Eheschliessungen). 
Familie: Johann Hoppe / Elisabeth Weilandt (F2597)
 
124 Die Eltern der Braut lebten noch und gaben Ihr Einverständnis. Damit scheidet Anna Elisabeth Otto (* 1825) in Lichnau aus, da ihr Vater bereits 1831 verstorben war und sie damit unter dem Vormund lebte. Familie: Casimir JOSEPH Rhode / Anna Otto (F1753)
 
125 Die Familie Rhode auf dem Freischulzenhofe zu Granau (Kreis Konitz) von Paul Panske Quelle (S61)
 
126 Die Familie stammt wahrscheinlich aus Granau, Kirchspiel Lichnau Fröhlke, Andreas (I1445)
 
127 Die hauswirtschaftliche und erzieherische Führung auf Gut
Wolfsbruch sowie der betriebliche Überblick der Güter Wolfsbruch
und Jsoefhof lag in den Händen von Katharina Dobrindt (Tochter
von Bauer Nelke im Abbau Deutsch Cekzin, verehelicht mit Anton
Dobrindt in Lichtenhagen), Tochter von ihnen Maria-Anna Dobrindt
verh. mit Ambrosius Janowitz. "Omchen" wurde Katharina innerhalb
der Angehörigen und Verwandten genannt. 
Nelke, Eva CATHARINA (I4635)
 
128 Die Petztiner Linie (Casimirs Nachkommenschaft) schreibt sich Schwemmin, so wie die
Ortschaft im Kreis Köslin, nach der die Familie den Namen trägt, noch heute geschrieben
wird 
Schwemin, CASIMIR Peter Joseph (I7577)
 
129 Die Taufe läßt sich nicht finden, aber wegen des Hinweis auf den Vater Andreas Thiede und dem Umstand, daß es zu diesem Zeitpunkt keine weitere Familie Andreas Thiede gab, gehe ich davon aus, daß es sich bei Andreas und Sophia Thiede um die Eltern handelt Thiede, Elisabeth (I8268)
 
130 Die Zuordnung ist nicht ganz einfach: Wenn Paul Rhode um 1789 in Lichnau geboren ist (vgl. Heiratseintrag von 1815: "juvenem de villa Lichnau" = Junggesell aus dem Dorf Lichnau) kommen zwei Herkunftsfamilien in Frage.

1. Andreas Thomas Rhode, Schulz in Lichnau (1740 - 1808) - Paul würde vom Geburtsjahr 1789 in die Familie passen, allerdings wird er 1831 als Bauer (nicht Käthner) oder als Schulzensohn etwa im Heiratseintrag bezeichnet, das spricht für mich eher für die Herkunft aus der Familie des anderen Andreas:

2. Andreas Rhode (1701-1773). Dieser hat einen Sohn Jacob (1754-1809). Ich glaube, dort gehört Paul hin, denn im Kontributionskataster für Lichnau 1772/1773 werden Zahlen für die Kinder angegeben - hier ein Sohn über 12 (das dürfte Jacob sein) und einer unter 12 Jahren, dessen Namen unbekannt ist, sowie zwei Töchter über 12 Jahre (wahrscheinlich Catharina und Gertrud). Rein rechnerisch wäre es möglich, das der gefragte Paul Sohn des Jacob (+1809) ist. Es wäre theoretisch aber auch möglich, dass Paul ein Sohn des "namenlosen unbekannten" Sohnes ist. Da der vermeintliche Vater Jacob bereits 1809 verstorben ist, plädiere ich dafür, das Paul ein Sohn des Jacob ist, der die Nachfolge auf den 3 Hufen von 1772/1773 angetreten hat. 
Rhode, Paul (I6150)
 
131 Digital bei Familiyserach einsehbar Quelle (S463)
 
132 Digital bei FaZiT Quelle (S515)
 
133 Digital einsehbar auf https://www.familysearch.org

Metrical books, 1833-1885
Verfasser:
Evangelical Lutheran Church. Gokhshtedt (Melitopol′) (Main Author)
Государственный архив Петербургской области (Repository)
Format:
Manuscript/Manuscript on Film
Sprache:
German
Veröffentlichung:
Salt Lake City, Utah : Filmed by the Genealogical Society of Utah, 1993
Druckerzeugnis:
on 54 microfilm reels ; 35 mm.
Notizen
Microfilm of original manuscripts at the Russian State Historical Archive of St. Petersburg.

Transcripts of Evangelical-Lutheran Church records (births, marriages, deaths) for German-Russians of Gokhshtedt, Melitopol′, Tavrida, Russia, known in German as Hochstädt (aka Hochstædt, Wysokoje); now Vysoke, Mykhaĭlivka, Zaporiz︠h︡z︠h︡i︠a︡, Ukraine. Text in German.

Record group 828, series 14, files 2, 5A, 10, 13, 16, 18, 22, 25, 30, 34, 38, 40, 44, 48, 50, 54, 59, 63, 71, 78-79, 84, 87, 92, 96, 98, 107, 118, 124, 129, 134, 143, 148, 152, 158, 162, 176, 182, 194, 200-201, 210, 216, 223, 232, 241, 247, 250, 255, 263, 272.

Includes records from other villages. 
Quelle (S462)
 
134 Digitalisat bei Matricula Quelle (S505)
 
135 Digitalisat bei Matricula Quelle (S504)
 
136 Digitalisate bei www.archion.de einsehbar. Quelle (S460)
 
137 Digitalisate bei www.archion.de einsehbar. Quelle (S459)
 
138 Digitalisate bei www.archion.de einsehbar. Quelle (S458)
 
139 Digitalisate bei www.archion.de einsehbar. Quelle (S461)
 
140 Digitalisate einsehbar unter https://www.genealogiawarchiwach.pl/ Quelle (S396)
 
141 Digitalisate: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/fulda/buttlar-mariae-geburt/ Quelle (S522)
 
142 Digitalisate: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/fulda/buttlar-mariae-geburt/ Quelle (S521)
 
143 Dispens 3. Grades Familie: Georg Renk / Eva Schreiber (F1131)
 
144 dispens. in impedimento consanguinitatis 4to mixto 3tio grad Familie: Johannes PETER Vienken / Anna Maria Gertrud Kleine Lohman (F4426)
 
145 Durch die Hebamme genottauft Schreiber, Joseph (I7176)
 
146 Dv3äq.Bl., Dv2Prokl. u. DvA Familie: Johannes WILHELM Arnds / Anna Margaretha Schroer (F4353)
 
147 E-Mail vom 12.11.2011
Hallo Herr Wyrsch,

Der Vater von August Rochus Nelke ist der älteste Sohn meines 2- fachen Urgroßvaters; da er nicht Hoferbe in Osterwick werden konnte, hat er eine Kleinlandwirtschaft mit Gasthof in Czersk übernommen.
Vorheriger Besitzer / Pächter dieses Gasthofes in Czersk war die Familie Johann Schreiber / Regina Catharina Behnke (aus Deutsch Cekzin), die nach USA auswanderten (ca. 1863); diese R.C.Behnke heiratete in Michigan nach dem Tod ihres Ehemannes J.Schreiber einen Paul Nelke (Urgroßonkel...) aus Osterwick.

Im Anhang einiges zur Familie Nelke / Krause in Czersk

Gruß

Hans-Jürgen Nelke 
Nelke, PAUL Franz (I4856)
 
148 E-Mail von Uli Bonin vom 04.04.2017:

Ich meine, seine Eltern müssten Michael Medock/Medoch und Catharina Schwemin sein (oo 08.11.1819 in Lichnau, Vorfahren der beiden und säckeweise Nachfahren sind bekannt), denn bei der zweiten Trauung und bei der Geburt aller Kinder ist jeweils ein Trauzeuge bzw. Taufpate entweder der vermutliche Schwager Michael Teuss oder ein vermutlicher Bruder bzw. eine vermutliche Schwester. 
Medock, Andreas (I3981)
 
149 E-Mail von Uli Bonin vom 19.03.2017 zum Thema, ob es ggf. in Granau zwei Schulzen mit dem Nachnamen Rhode existierten:
<<<
Hallo Michael, Ines, Dieter und Robert!

Das Ganze ist in der Tat eine Ungereimtheit!

1. Entschuldigung, aber die gute Anna geb. Rhode ist um 1775 geboren, denn im Sterbeeintrag ist des Alter keine 30 sondern eher eine 40 - und im Heiratseintrag mit Peter Latzke steht am Rand ihr Alter mit 24 angegeben, war wohl mein Fehler!

2. Ich hatte mich vor Zeiten schon einmal mit diesem vermeintlichen Schulzen Andreas Rhode beschäftigt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Pfarrer sich schlicht und einfach vertan haben muß!

Vorweg: Ich habe bisher keinen Hinweis darauf gefunden, dass es in Granau zwei Schulzenhöfe gleichzeitig gab, schon gar nicht zwei Rhodes. So steht z.B. im Kontributionskataster von 1773 nur Jacob Rhode als Schulz aufgeführt.

Ich bin eben noch einmal die Schulzenabfolge in Granau durchgegangen (Kirchenbücher und Aufsatz Panske - Die Schulzenfamilie Rhode auf dem Freischulzenhofe zu Granau, Thorn 1909): Paul Rhode bis 1756, Peter Rhode 1756 bis 1766 (interimistisch für seinen jüngeren Bruder JACOB Anton, Peter kauft das Gut Bralewitz/Bralewnica und siedelt nach dort über), JACOB Anton Rhode 1766 bis 1813. Panske irrt übrigens mit dem Todesjahr des Jacob Anton, das Beerdigungsregister gibt 1813 (nicht 1812 an).

3. Kleine Frage an Ines und Dieter: Ihr schreibt "Senior Andreas Rhode ...", vermutlich bezieht sich das auf das kleine Wörtchen vor dem Namen im Heiratseintrag von 1800. Wäre es denkbar, dass es "seu" (= sive) ist, was unter anderem "und" bedeuten kann?

4. Theoretisch könnte der Pfarrer bei der Erwähnung des Vaters der Anna im Heiratseintrag natürlich auch den Ort und nicht den Vornamen des Schulzen(-vaters) verwechselt haben. Tatsächlich gab es zur fraglichen Zeit einen Andreas Rhode, Schulz in Lichnau, der auch noch eine halbwegs pasende Tochter Anna (* um 1779) hatte, allerdings heiratet diese am 23.11.1803 einen Mathias Pankau.

Viele Grüße aus Berlin und noch einen schönen Rest des 3. Fastensonntags!

Uli

Gesendet: Sonntag, 19. März 2017 um 09:32 Uhr
Von: "Michael Musolf"
An: Koschneiderei-L
Betreff: [Koschneiderei-L] Schulzen zu Granau
Guten Morgen,

ich leite mal eine Mail von Ines und Dieter an diese Runde weiter. Es geht um den Vater von Anna Rhode (siehe unten). Gemäß meinen Daten war der Vater Jacob Anton Rhode, Schulze zu Granau. Das paßt tatsächlich nicht zu den Angaben der 2. Trauung von Anna Rhode. Gab es zu einer Zeit in Granau zeitgleich zwei Schulzen mit dem Namen Rhode???

Vielen Dank und schöne Grüße aus Moers

Michael


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Anna Rhode
Datum: Sat, 18 Mar 2017 21:33:19 +0100
Von: Dieter Fetting
An: Michael Musolf , Robert Wyrsch

Hallo Michael, hallo Robert,

in der Vergangenheit (ich weiß, ne "Jugendsünde ;-) haben wir Daten übernommen, nicht immer von Vorteil, aber gut, dass ich wenigstens immer die Quellen mitgenommen habe...
Auf den Punkt gebracht:
Anna Rhode
http://genealogy.koschneiderei.de/getperson.php?personID=I9926&tree=tree1
wird den Eltern Jacob Anton Rhode und Anna geb. Schreiber zugeschrieben.
Das scheint wohl nicht richtig zu sein, da sie bei ihrer 2. Trauung ( KB Lichnau 1800/6) als Tochter des Senior Andreas Rhode, Schulz zu Granau bezeichnet wird.

Sagt euch das noch etwas?

Gruß

Ines & Dieter
>>> 
Familie: PETER Simon Latzkowski / ANNA Sophia Rhode (F859)
 
150 Ehemann geht als Witwer in die Ehe Familie: Peter Rhilinger / Francisca Karnowska (F2246)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 117» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von Michael Musolf. | Datenschutzerklärung.