Genealogie Musolf

Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland

Notizen


Treffer 1 bis 50 von 5,828

      1 2 3 4 5 ... 117» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1 "Wohnte auf Kirchengrund und hatte die (1) Kirchenhufe inne" Panske, Paul; Personenachweis für die Koschnaewjerdörfer von 1651-1702; Seite 33 Bünger, Eva (I1008)
 
2 03.12.2013 : Es meine Annahme, daß Albert in zweiter Ehe Barbara Musolf aus Schlagenthin geheiratet hat. Gründe sind
Albert / Hedwig haben 2 Kinder bekommen, dann verliert sich die Spur.
Todeseinträge in Osterwick sind nicht vorhanden / liegen nicht vor.
Eine neue Eheschliessung einer Hedwig Latzek oder Wegner liegen nicht vor.
Statt dessen findet sich die Eheschliessung von Albert Latzke in Schlagenthin, die Kinder des Paares sind in Frankenhagen zur Welt gekommen.
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß zu diesem Zeitpunkt zwei unterschiedl. Albert Latzke in Frankenhagen wohnten. 
Latzke, Albert (I3698)
 
3 1.) In der Eheschliessung mit Johann Hoppe steht nur der Vorname der Braut (Maria Elisabeth) und der Heimatort (Osterwick).
2.) In den Taufen der gemeinsamen Kinder wird als Mutter "Marianna Behrendt" erwähnt =>
3.) In der Eheschliessung mit Joseph Casimir Nelke ist erwähnt, daß sie um ca. 1798 geboren worden ist.

==> Daher gehe ich davon aus, dass es sich hier um Maria Elisabeth Behrendt, * 12.01.1796 in Osterwick handelt. 
Behrendt, Maria Elisabeth (I9564)
 
4 16.07.1720 Musolf, Jacob (I4228)
 
5 1712 Schulze in Osterwick, verkauft 1746 das Schulzengut Risop, Johann (I6313)
 
6 1767 : Pfarrer von Schamborowsk
1773 : Pfarrer von Mielzyn im Dekanat Slupca 
Gersch, Johann (I1947)
 
7 1790 : laut Eintrag 2. Heirat
1785 : Laut Sterbeintrag 
Familie: Joseph Rhode / Eva Brüggmann (F1346)
 
8 1792 : Laut Sterbeeintrag
1780 : Laut Heiratseintrag 
Rosentreter, Johannes (I6467)
 
9 1830 : Tod
1821 : Heirat 
Rhode, ANDREAS Martin (I5974)
 
10 1886 in die USA ausgewandert
war dort rug merchange
Nachfahren in New York State and California 
Musolf, CASIMIR Peter (I4126)
 
11 1887 in die USA migriert Behrendt, PAUL Michael (I581)
 
12 1891 von Haus, Hof und Familie geflohen, wurde später in Amerika gesehen Kuchenbecker, JOSEPH Joachim (I3459)
 
13 1912 mit 4 Söhnen von Westpreussen nach Rheinhausen, Duisburg, NRW, Deutschland gezogen Mathia, JOHANN Jacob (I3962)
 
14 2 Kinder aus erster Ehe
1 Kind aus zweiter Ehe 
Pankau, ROSALIE Eva (I5331)
 
15 26.11.1783: Institution auf die Pfarrstelle zu Radawnitz, Kreis Flatow, WPR, Preußen Rhode, Andreas Georg (I5980)
 
16 3. Ehe Familie: Michael Behrendt / Elisabeth Latzke (F407)
 
17 3. Sohn Latzke, PAUL August (I3805)
 
18 7. Tochter Schöneberg, Dorothea (I6952)
 
19 A u g u s t v. P o c k r z y w n i c k i ( P o k r z y w i n s k i ) , * Bruss (?
Wohl richtig: Deutsch Cekzin), Kr. Konitz, 3.3.1875, ? Chachalnia bei
Krotoszyn, woj. Kaliskie, Polen, 6.2.1964, 1919 Gastwirt zu Deutsch
Cekzin (später Gastwirt zu Osterwick?), nach 1945 Bäcker zu Zoldan
pow. Chojnice 
von Pokrzywnicki, AUGUST Joseph (I8586)
 
20 Abgeordneter in der Zweiten Kammer des preuß. Landtages (Zentrumspartei; 15.
Legislaturperiode 1882-85; für den Wahlkreis Marienwerder 7 = Konitz/Tuchel/Schlochau).
Panske, Paul: Familien der Koschnaewjerdoerfer im achtzehnten Jahrhundert, Deutsche
Wissenschaftliche Zeitschrift fuer Polen, Posen 1930, Heft 20, S. 57-100, hier S. 73-74.
Joesph Behrendt war seinerzeit der angesehenste Mann in den heimischen Dörfern und leitete
eine lange Reihe von Jahren den am 05.11.1872 ins Leben getretenen "Katholischen
Volksverein der Koschneiderei und Umgegend" als dessen Vorsitzender (der Vater des
Verfassers dieses Aufsatzes stand ihm als Schriftführer zur Seite). 1882-1885 war Behrendt
Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Konitz-Tuchel. 
Behrendt, Anton JOSEPH (I219)
 
21 Abitur Konitz 1830, (Kgl. preuß.) Ass. iur. (?Ober-Landes-Gerichts-Assessor``), (seit
1844) Syndikus des Bischofs von Kulm (Anastazy Sedlag, Bischof 1834-1856) zu
Pelplin, Verteidiger in den Berliner ?Polenprozessen`` (1847/48), Abgeordneter in d. zur
Vereinbarung d. preuß. Staatsverfassung berufenen Versammlung (1848),
Abgeordneter in der Zweiten Kammer des preuß. Landtages (2. Legislaturperiode
1849-52; für den Wahlkreis Danzig 4 = Berent/Stargart [rechnete zuerst zu den ?Polen``,
dann zu den ?Katholischen``] 
von Pokrzywnicki, MICHAEL Maximilian Franziskus (I8649)
 
22 ABT 1880 : Übersiedlung in die USA Rosentreter, Paul Peter (I6510)
 
23 ACHTUNG: Es gab mind. 2 Johann Simon Moos zur gleichen Zeit in Holzhausen. Ich kann nicht garantieren, ob es sich hier um den richtigen handelt. Moos, Johann Simon (I15960)
 
24 Achtung: in der Taufe ist als Mutter "Elisabeth Henning vidua Schabel" vermerkt! Schabel, Anna Maria (I16008)
 
25 Achtung: Zur gleichen Zeit lebten in Osterwick zwei Ehepaare Paul Gatz / Anna .... . Die Zuordnung der Kinder ist daher mehr als fraglich und Bedarf einer Klärung. Gatz, Paul (I1746)
 
26 Adoptivkind Lindemann, Edeltraud (I3858)
 
27 Adresse:Kapelle St. Martin Musolf, Johann (I4237)
 
28 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Musolf, K-H (I4311)
 
29 Adresse:Pfarrei St. Hedwig Musolf, Johann Joseph (I4262)
 
30 Adresse:Pfarrei St. Jacobus Grugel, HEDWIG Antonie (I2264)
 
31 Adresse:Pfarrei St. Jacobus Grugel, ANNA Maria Agnes (I2231)
 
32 Adresse:Wohnung durch Hebamme Sickau Grugel, Joseph (I2280)
 
33 Als Mutter wird eine Elisabeth Hellwig genannt Gräber, Apollonia (I15212)
 
34 Als Mutter wird Elisabeth Helwigin angegeben Gräber, Catharina (I15211)
 
35 Als Mutter wurde Elisabeth Giersch angegeben. Renk, Johann Stephan (I12427)
 
36 Altenatives Geburtsdatum 17.01.1791 (AF Robert Wyrsch) Musolf, Joseph PAUL (I4308)
 
37 Alter : 83 Gatz, Johann (I1626)
 
38 Alter bei der Hochzeit : 32
Alter beim Tod : 72 
Grugel, Andreas (I2215)
 
39 Alter beim Tod : 42 Jahre
Als Eltern komme nur Laurentius Schmelter und Marianna Thiede in Frage, da ansonsten keine weiteren existierten. 
Schmelter, Magdalena (I6853)
 
40 Alternativ 1714 Stoltmann, Catharina (I7870)
 
41 Alternativ : 25.12.1872 Musolf, CATHARINA Caecilia (I4143)
 
42 Alternativ : ABT 01.1720 Brohs, Paul (I803)
 
43 Alternativ: Neukirch Schwanitz, ANDREAS Bartholomäus (I10623)
 
44 Alternativen Ort: Nischewken Brischkowski, Andreas (I790)
 
45 Alternativer Ort : Brunk, Kreis Deutsch Krone Remer, Paul (I5746)
 
46 Alternativer Ort : Friederickenhof in Pluskowenz Sionkowski, Anastasia (I7790)
 
47 Alternativergeburtsort: Ekaterinenfeld, Georgien Schock, Maria MARTHA (I15067)
 
48 Alternatives Datum : 1893 Bombeck, FRANZ Heinrich (I678)
 
49 Alternatives Geburtsdatum (ohne Quelle): 15.01.1929 Weiss, Edmund (I15079)
 
50 Alternatives Sterbedatum um 1680 laut www.ancestry.de Musolf, Jacob (I4234)
 

      1 2 3 4 5 ... 117» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von Michael Musolf. | Datenschutzerklärung.